In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website und im Rahmen weiterer Verarbeitungstätigkeiten bei der Nutzung unseres Angebots.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Aber auch bestimmte Kennungen wie Ihre IP-Adresse oder die Geräte-ID Ihres genutzten Endgerätes gehören zu personenbezogenen Daten.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die 7NXT GmbH auf unserer Webseite www.7nxt.com, insbesondere wenn Sie unser Kontaktformular benutzen, uns direkt unter unserer Kontaktadresse anschreiben oder Cookies akzeptieren.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
7NXT GmbH (nachfolgend "7NXT“)
Ritterstraße 12
10969 Berlin
E-Mail: contact@7nxt.com
Für Auskünfte und Anregungen zum Thema steht Ihnen unser Datenschutz-Team unter der E-Mail-Adresse legal@7nxt.com gerne zur Verfügung. Bitte verwenden Sie dazu im Betreff das Stichwort “Datenschutzanfrage”.
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten übermitteln wir – soweit erforderlich – Daten an nachfolgend genannte Kategorien von Empfängern. Die konkrete Weitergabe ist abhängig vom jeweiligen Zweck und wird in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung näher erläutert.
Wir übermitteln personenbezogene Daten in bestimmten Fällen auch an verbundene Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe, soweit dies zur Erfüllung interner Verwaltungszwecke, zur Datenanalyse, zur Finanzverwaltung oder zur Durchführung gemeinsamer Marketingmaßnahmen erforderlich ist. Dazu zählen insbesondere:
Wir haben innerhalb unserer Unternehmensgruppe ein Intercompany-Agreement geschlossen, welches etwaige Datenübermittlungsvorgänge innerhalb unserer Gruppe abdeckt.
Wir setzen sorgfältig ausgewählte externe Dienstleister ein, die personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und mindestens auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO verarbeiten. Dazu zählen insbesondere:
Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Sofern es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist oder durch wir durch vollstreckbare behördliche Anordnung dazu verpflichtet sind, übermitteln wir personenbezogene Daten an zuständige Behörden, Gerichte oder andere öffentliche Einrichtungen.
Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir Verbindungsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese Verbindungsdaten umfassen die sog. HTTP-Header-Informationen, einschließlich des User-Agents, und beinhalten insbesondere:
Die Datenverarbeitung dieser Verbindungsdaten ist unbedingt erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen, die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten sowie um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Die Verbindungsdaten werden zudem zu den zuvor beschriebenen Zwecken zeitweise und inhaltlich auf das Nötigste beschränkt in internen Logfiles gespeichert, um etwa im Falle von wiederholten oder in krimineller Absicht erfolgenden Aufrufen, welche die Stabilität und Sicherheit unserer Website gefährden, die Ursache hierfür zu finden und dagegen vorzugehen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrags geschieht, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Ermöglichung des Websiteaufrufes sowie dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme. Bei der automatischen Übermittlung der Verbindungsdaten und den daraus entwickelten Logfiles handelt es sich jedoch nicht um einen Zugriff auf die Informationen im Endgerät im Sinne der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland § 25 TDDDG. Im Übrigen wäre er jedoch ohnehin unbedingt erforderlich.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um den Betrieb der Seite sicherzustellen, die Nutzung zu analysieren sowie Marketingmaßnahmen bereitzustellen. Dazu zählen auch Dienste von Drittanbietern wie Google (z. B. Google Ads), die uns dabei helfen, den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen.
Die Speicherung oder das Auslesen von Informationen auf Ihrem Endgerät erfolgt – soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 23 TDDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für technisch notwendige Cookies ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir nutzen dabei auch Google Consent Mode v2, um Ihre Einwilligungsentscheidung bei der Ausspielung von Google-Diensten datenschutzkonform zu berücksichtigen.
Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Tools, den einzelnen Cookie-Kategorien und Ihren Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten – etwa wenn Sie an einer geschäftlichen Zusammenarbeit interessiert sind oder allgemeine Fragen zu unserem Unternehmen haben. Hierzu gehören das Kontaktformular unter “Kontakt” oder die unter Ziffer 1.2 genannte E-Mail und Postadresse. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Unternehmenszugehörigkeit sowie Ihre Nachricht) ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen.
Das Kontaktformular ist über den Dienst Webflow eingebunden. Ihre Nachricht wird nach dem Absenden per E-Mail an unser zentrales Unternehmenspostfach weitergeleitet, das bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) im Rahmen von Google Workspace gehostet wird. Eine darüber hinausgehende Speicherung oder Verarbeitung auf unserer Website oder in einem externen CRM-System findet nicht statt.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrags benötigt werden, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfragen zu beantworten und die Zufriedenheit unserer (potenziellen) Geschäftspartner mit dem Kundenservice zu messen.
Wir haben mit Google Ireland Limited einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Eine etwaige, nicht ausschließbare Übermittlung personenbezogener Daten an den Mutterkonzern Google LLC in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art. 45 DSGVO, da Google LLC dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
Die bei der Kontaktaufnahme von uns erhobenen Daten löschen wir nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage, es sei denn, wir benötigen Ihre Daten noch zur Erfüllung (vor-)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Ziffer 3 „Speicherdauer“).
Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail Sicherheitsrisiken bestehen können. Sollten Sie dies vermeiden wollen, steht Ihnen der Postweg als alternative Kontaktmöglichkeit zur Verfügung. Unsere Postadresse finden Sie unter Ziffer 1.2 dieser Datenschutzerklärung.
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie zur Erfüllung der Zwecke erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten u. a. noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
Ihnen stehen jederzeit die in den Art. 7 Abs. 3, Art. 15 – 22 und Art. 77 DSGVO formulierten Betroffenenrechte zu:
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die in Abschnitt 1.2 genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werden wir Ihrem Datenschutzbegehren entsprechen.
Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall bei gegebenem Anlass zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DSGVO). Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben unter 1.2 genannten Kontaktdaten.
Sie haben schließlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht beispielsweise bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, unserem Sitz, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
Eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht grundsätzlich nicht.
Soweit die Bereitstellung Ihrer Daten zum Vertragsabschluss (etwa zur Anbahnung einer Kooperation), zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (etwa bei Meldeformularen) oder zur Kontaktaufnahme erforderlich ist, sind entsprechende Eingabefelder als Pflichtangaben durch einen Stern („*“) markiert. In diesem Fall kann ohne diese bereitgestellten Daten ein etwaiger Vertrag nicht geschlossen werden, die konkrete Dienstleistung nicht erbracht bzw. die Funktion nicht genutzt werden.
Übrige, nicht als Pflichtfelder markierte Angaben sind hingegen freiwillig. Die Eingabe solcher Daten ist dann für den Abschluss eines etwaigen Vertrags oder zur Erbringung der Dienstleistung nicht erforderlich und hat keinen Einfluss auf die Durchführung des Vertrags.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO mit rechtlicher oder ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigender Wirkung findet nicht statt.
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung regelmäßig erneut durchzulesen.
Stand: Juli 2025